Projektdetails

Artenschutzhaus im Tiergarten Schönbrunn

Ein Ort der Information und Aufklärung gegen den illegalen Wildtierhandel

Kunde
Schönbrunner Tiergarten Ges.m.b.H.
Land
Österreich
Jahr
2025
Leistungen
Ausstellung
Produktdesign
Content Produktion

Mit der Eröffnung des neuen Artenschutzhauses setzt der Tiergarten Schönbrunn ein kraftvolles Zeichen im globalen Kampf gegen den illegalen Wildtierhandel. Realisiert im ehemaligen „Haus der Schrecken“, wurde hier ein innovativer Erlebnisraum geschaffen, der Wissen vermittelt, Bewusstsein schafft und zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema einlädt.

Gestalterisch bricht das Artenschutzhaus bewusst mit der typischen Tiergartenatmosphäre. Besucher:innen werden aus dem gewohnten Rundgang „herausgerissen“ und betreten sinnbildlich den Ankunftsbereich des Wiener Flughafens an welchem sich die Architektur und Szenografie orientiert. 

Die immersive Gestaltung mit Leuchtportalen, Informations-Display mit Schlagzeilen, Bodenleitsystem, Gepäckband und thematische Vitrinen zielen darauf ab, den Ernst des Themas spürbar zu machen – ohne zu überfordern. 

Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei jungen Besucher*innen: Eine interaktive Medienstation lädt Kinder dazu ein, als „Zollmitarbeiter:innen“ geschmuggelte Tiere aufzuspüren. Mittels Scanner können sie verdächtige Koffer durchleuchten und dabei spielerisch lernen, welche Tiere besonders gefährdet sind – und was im Urlaub auf keinen Fall mitgenommen werden darf.

In 16 Terrarien zeigt das Artenschutzhaus Tierarten, welche vom Zoll beschlagnahmt wurden und nun im Tiergarten gepflegt und erfolgreich nachgezüchtet werden. So wird ein Blick hinter die Kulissen auf die intensive Arbeit des Artenschutzes, der Pflege, Zucht und wissenschaftlichen Dokumentation, möglich.

Trotz der Schwere des Themas verfolgt das Artenschutzhaus einen positiven Zugang: Es zeigt, was möglich ist – durch Aufklärung, internationale Zusammenarbeit und konkrete Schutzmaßnahmen - und es gibt den Besucher*innen ein klares Bewusstsein mit auf den Weg: Für die Bedeutung jeder einzelnen Art und für die Verantwortung, die wir alle tragen.

CREDITS

Tiergarten Schönbrunn: Christine Eder, Hanno Fürnwein, Martina Heiderer, Stefan Maidic, Herwig Pechlaner, Anton Weissenbacher

Produktion: Firma Auer, Andreas Rührer

Gestaltung und Medientechnik: Marc Schuran, Stefan Unger

Development: Christian Drucker, Tobias Rudel, Marco Testori

Fotos: Marco Testori

Auszeichnungen