Projektdetails

Gustav Klimt. Pigment & Pixel – Mit Technologie Kunst neu entdecken

checkpointmedia gestaltet die Ausstellung für das Belvedere Wien

Kunde
Österreichische Galerie Belvedere
Land
Österreich
Jahr
2025
Leistungen
Ausstellung
Content Produktion

Die Ausstellung „Gustav Klimt. Pigment & Pixel“ im Belvedere Wien verbindet Kunst und Technologie und ermöglicht tiefere Einblicke in Klimts Maltechnik. checkpointmedia entwickelte die Ausstellungsgestaltung, in der Originale, technologische Untersuchungen und digitale Rekonstruktionen in drei Bereichen inszeniert werden.

Der erste Bereich fokussiert auf wissenschaftliche Analysen. Radiologische Untersuchungen enthüllen verborgene Details unter Klimts Farbschichten. Transparente Bildträger und kühles blaues Licht verweisen auf den Charakter eines Labors und die Präzision moderner Analysemethoden.

Ein weiterer Raum widmet sich Klimts legendären Goldtönen. Die Ausstellung zeigt, wie Klimt das Blattgold auf seine Leinwände auftrug und welche Techniken er verwendete. Rund um das ikonische Werk „Judith I“ entsteht die Atmosphäre einer Schatzkammer, die Klimts Vergoldungstechniken erfahrbar macht.

Die digitalen Rekonstruktionen der drei 1945 verlorenen Fakultätsbilder stellen eine besondere gestalterische Herausforderung dar. Ursprünglich für die Decke des Festsaals der Wiener Universität vorgesehen, wurden sie jedoch nie installiert. In Kooperation mit Google Arts & Culture wurde mithilfe Künstlicher Intelligenz ihre ursprüngliche Farbigkeit rekonstruiert. Die Bilder hängen in der Ausstellung an einer abgehängten Decke, während ein Spiegeltisch den Besucher*innen ermöglicht, sie in der Reflexion so zu erleben, wie sie einst präsentiert wurden.

Der letzte Bereich zeigt Klimts Naturdarstellungen. Reproduktionen floraler Motive entlang der Wände führen zum Blick auf den Garten – eine direkte Verbindung zwischen Kunst und Natur.

Unteres Belvedere, Wien
20.2. bis 7.9.2025

https://www.belvedere.at/gustav-klimt-pigment-pixel
CREDITS

Team:

Kurator: Franz Smola

Assistenzkurator: Miroslav Haľák

Ausstellungsgestaltung:

checkpointmedia GmbH / Marc Schuran, Virgil Widrich

Grafikdesign: Marc Schuran

Multimediale Inhalte: checkpointmedia GmbH

Animationen: Oleg Prodeus

Ausstellungsmanagement: Agathe Gödl-Boruszczak

Ausführungsplanung und Ausstellungsbau: mac. brand spaces / Martin Reiter-Bauer, Bruno Beil

Technologische Untersuchungen: Stefanie Jahn, Barbara Steiner

Restaurierung: Janos Korenyi, Franziska Marinovic, Matthias Müller, Ana Stefaner, Bettina Urban

Aufbau: Christoph Gruber, Christian Kochmann, Johannes Stacher, Michael Krupica, Fairtects / Thomas Nadj

Museumsbeleuchtung: Patrick Rosendorfsky

Kunstvermittlung: Michaela Höß, Julia Haimburger, Katalin Várdai

Ausstellungstexte: Julia Haimburger, Franz Smola, Katalin Várdai

Übersetzung: Laura Freeburn

In Kooperation mit: Uniqa

Medienpartner*innen: ORF, Parnass

Besonderer Dank an: Google Arts & Culture

© Fotos: Johannes Stoll / Belvedere, Wien

© Fotos: Virgil Widrich

Auszeichnungen